Péristyle: l'art et l'architecture en open access

La plate-forme multifonctions Péristyle est unique en son genre : à la fois bibliothèque virtuelle et outil d’édition, elle transforme en quelques clics de souris des fichiers PDF en eBooks adaptés aux périphériques mobiles, et permet la création et l’impression de revues à la demande.

Il existe également une fonction de lecture à haute voix. Vous pouvez donc également écouter les articles publiés.

Les fontaines urbaines de Genève

Subtitle
Une histoire d’eau, pas toujours claire !
Texte de tête

La ville compte actuellement encore de nombreuses fontaines datant de différentes époques. Certaines sont attestées depuis le Moyen Age, souvent entièrement remises au goût du jour au début du XVIIIe siècle, d’autres furent ajoutées au cours du XIXe siècle, voire du XXe siècle.

Language(s)
Date
04. July 2015

Denkmalpflege um 1900

Subtitle
Debatten in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum
Texte de tête

Die Grundlagen für die moderne Denkmalpflege wurden an der Schwelle zum 20. Jahrhundert gelegt. Über Fachgrenzen hinweg diskutierte man, was Erhaltungsgegenstand sein kann und soll. Man rang um eine Institutionalisierung der Denkmalpflege und die entsprechende Gesetzgebung. Gestritten wurde über die Angemessenheit von Erhaltungsmassnahmen zwischen Konservieren und Restaurieren.

Language(s)
Date
03. July 2015

Naef – Durrer – Zemp

Subtitle
Pionierfiguren der schweizerischen Denkmalpflege
Texte de tête

Vor 100 Jahren wurde die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD aus der Taufe gehoben. Bereits viel früher hatte es Bemühungen zum gesamtschweizerischen Schutz von Kunstdenkmälern gegeben. Wer waren die Pioniere, die den Wert einer intakten Kulturgüterlandschaft erkannten und dafür kämpften?

Language(s)
Date
03. July 2015

Konservieren? Oder doch restaurieren?

Subtitle
Kloster Allerheiligen in Schaffhausen und S. Nicolao in Giornico: Beispiele denkmalpflegerischer Praxis aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Texte de tête

Wie schlugen sich die Parolen aus der Denkmaldebatte der Jahre um 1900 während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der denkmalpflegerischen Praxis der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) nieder? Zwei Schlaglichter auf die 1920er und 40er Jahre zeigen exemplarisch, welches die zeitgenössischen Argumente im Umgang mit dem konkreten Bauwerk waren.

Language(s)
Date
03. July 2015

Von Reichtum und Vielfalt

Subtitle
100 Jahre Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege
Texte de tête

Es lohnt sich, das bauliche Erbe zu erhalten und zu pflegen und nicht zuzuwarten, bis unwiederbringlich Verlorenes erst den schmerzlichen Verlust bewusst macht. Dies gilt besonders für unsere Denkmäler in ihrer ganzen Vielfalt. Ihnen ist im öffentlichen Interesse die Denkmalpflege verpflichtet.

Language(s)
Date
03. July 2015

La ricerca archeologica nel Cantone Ticino

Subtitle
Disciplina integrante nella tutela dei beni culturali
Texte de tête

In un secolo molte sono state le occasioni per assistere a scambi di opinioni fra autorità federali e cantonali in materia di ricerca archeologica e restauro in edifici tutelati. Discussioni finalizzate a ottenere il meglio per il patrimonio mobile e immobile che è nostro compito tramandare ai posteri.

Language(s)
Date
03. July 2015

Les fontaines du Bernin

Subtitle
Cours-séminaire d’histoire de l’art médiéval : Rome et le Bernin
Texte de tête

Le Bernin est l’un des maîtres du baroque qui a su amener le mouvement et la théâtralité dans ses oeuvres. Ses réalisations marquent Rome de leurs traces et il domine ainsi la scène artistique romaine tout au long de sa vie. Il occupe en outre des postes importants dans le monde de l’art et est plébiscité par plusieurs papes pour s’occuper de leurs travaux d’embellissement de la Ville Eternelle.

Language(s)
Date
06. March 2015

Klause – Werkstatt – Liebesnest – Salon

Subtitle
Literarische Atelierschilderungen bei Gottfried Keller und anderen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts
Texte de tête

«Was treiben sie denn in ihren Ateliers, diese angehimmelten, diese beargwöhnten Künstler?» Der Künstlerkult des 19. Jahrhunderts machte solche Fragen interessant. Aufschluss gibt heute die People-Presse, jedenfalls über die Stars unter den Künstlern.

Language(s)
Date
03. March 2015

Orte der Sichtbarmachung

Subtitle
Zu einer Phänomenologie des Künstlerateliers
Authors
Texte de tête

Wie erleben zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ihr eigenes Atelier, wie muss es beschaffen sein, damit sie optimal ihre Arbeiten entwickeln können, und wo findet ihre Inspiration statt? Gespräche mit fünf Künstlern über ihre unterschiedlichen Bedürfnisse, ihre Wahrnehmung und ihre Kreativität.

Language(s)
Date
03. March 2015

Atelier Hermann Haller

Subtitle
Die wiederbelebte Werkstatt eines Schweizer Bildhauers von internationalem Rang
Texte de tête

Das historische Atelier im Zürcher Seefeld bietet mit der Hinterlassenschaft von rund tausend Werken Hermann Hallers (1880–1950) Einblick in dessen Arbeitsweise, vom schnellen Entwurf bis zur gegossenen Form. Hallers passionierte Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt wird hier erlebbar.

Language(s)
Date
03. March 2015

Hans Arp: Wohnatelier und Neues Depot in Locarno-Solduno

Subtitle
Das letzte Atelierhaus des Künstlers Hans Arp
Texte de tête

Am 11. April 2015 wird auf dem Grundstück Ronco dei Fiori in Locarno-Solduno, seit 1959 Wohnsitz von Hans Arp und heute Sitz der Fondazione Marguerite Arp, ein von Annette Gigon und Mike Guyer errichtetes Depotgebäude eröffnet. Damit wird ein Archiv der Moderne in Teilen öffentlich zugänglich.

Language(s)
Date
03. March 2015

Sophie Taeuber-Arps architektonisches Masterpiece

Subtitle
Das Atelier- und Wohnhaus der Arps in Clamart
Texte de tête

In Clamart-Meudon-Val-Fleury, 7 km südwestlich von Paris gelegen, lassen sich Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) und Hans Arp (1886–1966) in den Jahren 1927 und 1928 nach den Planungen von Taeuber-Arp ein Atelier- und Wohnhaus errichten. Das Haus stellt ein starkes architektonisches Statement des Künstlerehepaares dar.

Language(s)
Date
02. March 2015

Bundestreu, introvertiert und bescheiden

Subtitle
Die Rathäuser der Eidgenossen um 1500
Texte de tête

Wie in ganz Europa erfuhr auch in der Schweiz der Rathausbau um 1500 eine ungekannte Konjunktur, angestossen durch die in die Neuzeit weisenden Entwicklungen der politischen Repräsentationskultur. Trotz der Vielfalt der Bauten und des föderativen Charakters der Eidgenossenschaft zeigt sich eine Reihe verbindender Merkmale.

Language(s)
Date
03. December 2014

L’apparato decorativo di Palazzo Civico a Lugano

Subtitle
La declinazione di un’idea politica
Texte de tête

Tra gli edifici laici più riccamente decorati del Cantone, Palazzo Civico di Lugano è certamente uno degli esempi ottocenteschi più significativi del potere che si mette in scena: esso prende forma nella scelta dell’impianto architettonico neoclassico e nelle allegorie che celebrano la politica e il buon governo, la Repubblica e gli uomini illustri del passato.

Language(s)
Date
02. December 2014

Des châteaux en Espagne

Subtitle
Projets pour un hôtel municipal à Genève (XIXe-XXe siècles)
Texte de tête

Depuis sa création en 1842, la Municipalité de Genève n’a jamais logé dans un bâtiment spécialement conçu pour elle ; son sort a été d’occuper des constructions prévues à l’origine pour d’autres administrations ou comme demeures privées.

Language(s)
Date
02. December 2014

Montrer le pouvoir

Subtitle
Les hôtels de ville du XVIIIe siècle dans le Pays de Vaud
Texte de tête

Sièges et symboles du pouvoir communal, les hôtels de ville sont parmi les principaux bâtiments publics hérités de l’Ancien Régime en terres vaudoises. Savamment composés avant d’être construits avec soin, ils donnent à voir une architecture moderne et digne des autorités bourgeoises.

Language(s)
Date
02. December 2014