Denkmalpflege

Wandmalereiabnahmen der 1950er bis 1980er Jahre in Basel

Sous-titre
Fragmente ornamentaler Dekorationsmalereien
Texte de tête

Im Bauarchiv der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt lagert eine Sammlung abgenommener Wandmalereien, die einen interessanten Aufriss der dekorativen Wandmalereigestaltung für den Zeitraum vom 14. bis zum 19.Jahrhundert und
ein Zeugnis der Restaurierungsgeschichte der 1950er bis 1980er Jahre in Basel bildet.

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Baugebundene Kunstwerke im neuen Kontext

Sous-titre
Moderne Denkmäler unter Druck
Auteur(s)
Texte de tête

Noch heute gehen viele Werke der modernen Schweizer Wandbildkunst durch Abbruch oder Umbau verloren. Werden die Kunstwerke in einen neuen architektonischen Zusammenhang versetzt, beeinflusst dies ihre Verständlichkeit und Wirkung meist stark. Ein Blick auf ausgesuchte Beispiele zeigt, wie Werke durch eine solche «Rekontextualisierung» auf- oder abgewertet werden.

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Wandmalerei – zwischen Entdeckung und Erhaltung

Auteur(s)
Texte de tête

Wandmalerei beschäftigt als architekturgebundene Kunst gleicher­ massen Kunstwissenschaft, Denkmalpflege und Restaurierungswissen­ schaft. Erlaubt die Restaurierung bereits bekannter Malereien oftmals einen frischen Blick auf diese Werke, so erweitern Neuentdeckungen unsere Kenntnisse über Techniken, Motive, Künstler und Auftraggeber sowie unter Umständen auch den Denkmalbestand.

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Nicht echt, aber gut gemacht

Sous-titre
Die Imitation von Materialien in der Architektur und im baulichen Alltag
Texte de tête

Die Imitation von Materialien auf einem andersartigen Träger bildet in der Geschichte von Architektur und Kunstgewerbe eine lange Konstante. Wie hat man das Phänomen zu verstehen: Handelt es sich um einen blossen Fake oder eine Lüge, um die Nobilitierung ansonsten anspruchsloser Architekturoberflächen oder gar um ein Spiel mit der Wahrnehmung des Betrachters?

Langue(s)
Date
15. janvier 2023

Nur was man kennt, kann geschützt werden

Sous-titre
Interview mit Brigitte Frei-Heitz, Denkmalpflegerin des Kantons Basel-Landschaft
Texte de tête

Nach den Bänden zu den Bezirken Arlesheim (1969), Liestal (1974), Sissach (1986) und Waldenburg (2014) sind nun mit dem Band zum Bezirk Laufen (2022) alle Bezirke des Kantons in der Reihe Die Kunstdenkmäler der Schweiz vertreten. 

Langue(s)
Date
15. janvier 2023

«Stätten sinnvoller Freizeitbeschäftigung»

Sous-titre
Eine architekturhistorische Perspektive auf Schweizer Jugendhäuser
Texte de tête

Ist von Jugendhäusern als Einrichtungen der sozialen Arbeit die Rede, steht meist deren sozialpolitische und pädagogische Bedeutung im Vordergrund. Doch auch die architektonischen Lösungen, die seit dem mittleren 20. Jahrhundert für diese Aufgabe vorgeschlagen wurden und die von dezenten Umnutzungen bis zu prominent gelegenen Neubauprojekten reichen, sind eine nähere Betrachtung wert.

Langue(s)
Date
15. janvier 2023

Im Spital zu Hause – neue Wohnformen in Basel

Sous-titre
Nachhaltige Umnutzung zu gemeinschaftlichem Wohnraum
Texte de tête

Das Felix Platter-Spital in Basel gilt als typischer Bau der Nachkriegsmoderne. Nach einer breiten öffentlichen Diskussion wurde der qualitätsvolle Bau – anfänglich entgegen dem Willen des Basler Regierungsrats – unter Schutz gestellt. Die Umnutzung des Spitals bis 2023 ermöglicht erschwinglichen Wohnraum mit über 130 Genossenschaftswohnungen.

Langue(s)
Date
14. janvier 2023

Wie geht man mit einem 500­jährigen Lebewesen um?

Texte de tête

Es ist eine kleine Sensation: Die seit 2014 laufenden Restaurierungs- arbeiten am Himmlischen Hof des Berner Münsters – ein bautechnisches und künstlerisches Meisterwerk des Spätmittelalters – haben ein intaktes Chorgewölbe mit originalen Farbfassungen zutage gefördert. Im Interview erläutern Expertinnen und Experten, wie es dazu kam und was das Besondere am «Berner Modell» ist.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Niklaus Manuel und das Berner Münster

Texte de tête

Am Bau des Münsters in Bern und an seiner Ausstattung wurde während der ganzen Lebenszeit Niklaus Manuels (1484–1530) gearbeitet. In seiner Kindheit und Jugend erlebte er den Münsterbaumeister Erhart Küng und dessen bildhauerische Tätigkeit. Ab1517 arbeitete er als Künstler selbst aktiv an der Gestaltung des Lettners und des Chorgewölbes mit. 

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Berner Münsters

Auteur(s)
Texte de tête

In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchen das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern und die Berner Münster-Stiftung die ersten 100 Jahre
des Münsterneubaus bis zur Reformation. Das Projekt gibt neue Einblicke
in Bauverlauf, Stiftertätigkeit, städtische Selbstdarstellung und die Baumeister- netzwerke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022