20. Jahrhundert

Von den «pompösen Nebensächlich­ keiten» zu den Linien der Vernunft

Sous-titre
Wie Produktdesign und Architektur das Automobil prägten
Auteur(s)
Texte de tête

Die deutschsprachige Designelite kritisierte in den 1940er und 1950er Jahren amerikanisches Autodesign. Apologeten wie Max Bill sahen in den üppigen Blech- und Chromformen aus Detroit vor allem eines: sinnlose modische Spielereien, um die Käufer zu verführen. Dabei folgte das Automobildesign auf beiden Seiten des Atlantiks schon früh den Prinzipien der Moderne.

Langue(s)
Date
06. février 2022

Die Schweizer Tankstelle – das unbekannte Wesen

Auteur(s)
Texte de tête

Auf der Suche nach historischen Schweizer Tankstellen mäandert man zwischen publizierten Quellen, Archiven, Befragungen von Denkmal­pflegeämtern und Informationen von Erdölfirmen; meistens bleibt es jedoch bei enttäuschenden Ergebnissen. Die Tankstelle scheint in der Architekturforschung auf wenig Interesse gestossen zu sein. 

Langue(s)
Date
06. février 2022

Schweizer Parkhäuser

Sous-titre
Ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur
Texte de tête

Garagen und Parkhäuser begleiten die Geschichte des Automobils seit seiner Erfindung Ende des 19.Jahrhunderts und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Sie zeugen von architektur­historischen Entwicklungen ebenso wie von der gesellschaftlichen Bedeutung des wichtigsten Verkehrsmittels des 20. Jahrhunderts.

Langue(s)
Date
06. février 2022

Architektur mit dem Automobil

Sous-titre
Ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre
Auteur(s)
Texte de tête

Die Bauwirtschaft und die Automobilindustrie haben die kleine Schweiz seit
den 1950er Jahren radikal umgestaltet. Während ein beispielloser Bauboom einsetzte, übertraf das Auto die Bedeutung des Bauens sogar noch: Es wurde zur wichtigsten Erfindung des 20.Jahrhunderts. Als Sinnbild der Moderne regte das Auto bereits
die avantgardistische Architekturtheorie der 1920er Jahre an. 

Langue(s)
Date
06. février 2022

Eine Villa für die Kunst

Sous-titre
Der Wohnsitz von Margaret und Werner Abegg in Riggisberg
Auteur(s)
Texte de tête

In den 1960er Jahren entstand nahe dem Museum der Abegg-Stiftung das private Wohnhaus des Ehepaars Abegg im Stil des oberitalienischen Barock. Ihre Villa wurde eigens zur Aufnahme historischer Bauteile, Wandverkleidungen, Möbel und Kunstwerke konzipiert. Die unverändert erhaltene Einrichtung zeigt, wie Kunstsammler noch im späten 20.Jahrhundert in thematisch gestalteten Period Rooms lebten.

Langue(s)
Date
06. février 2022

Zürcher Landkinos

Sous-titre
Zeugen aus der Boomzeit des Kinos, von denen einige bis heute überleben
Texte de tête

Im Gegensatz zu den städtischen Kinos stiessen die Landkinos bis anhin auf wenig Beachtung. In den Zürcher Landgemeinden wurden über 30 Filmtheater gegründet, davon ein Dutzend zwischen 1940 und 1960. Krisenerprobt, halten heute neun Kinos ihre Türen für das Filmpublikum geöffnet.

Langue(s)
Date
05. février 2022

Spiel mir das Lied vom Kino

Sous-titre
Streifzug durch die historische Kinolandschaft der Stadt Zürich
Texte de tête

Das Kino startet in Zürich als kuriose Attraktion eines Schaubudenbesitzers mit Filmdarbietungen im reisenden Zelt und wird ab 1907 in bestehenden Altliegenschaften sesshaft. Das neue Massenmedium des Films gerät in Konflikt mit den rigiden Moralvorstellungen der Belle Epoque. Trotzdem entwickelt sich ab 1911 eine eigenständige Gebäudetypologie. 

Langue(s)
Date
05. février 2022

Pappschachteln, Glasboxen und feuchte Tücher

Sous-titre
Eine kurze Geschichte moderner Modellbaumaterialien
Texte de tête

Die Entwicklung neuer Modellbaumaterialien im 20. Jahrhundert ist eng mit dem Siegeszug moderner Bautechniken verbunden. Glas, Stahl und Beton fanden ihren idealen Ausdruck im verkleinerten Massstab in neuentwickelten Kunststoffen. Gemeinsam revolutionierten sie
die Architektur der internationalen Moderne.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Schule und Stadt

Sous-titre
Die Rolle der Schulhausarchitektur im Städtebau
Texte de tête

Schulhäuser sind keine isolierten Einsprengsel im Stadtgefüge, sondern integrale Bestandteile der Stadt, die mit ihrem Kontext in wechselseitiger Beziehung stehen. Oft im Zentrum eines Wohnquartiers angelegt, wurden Schulhäuser im Lauf des 20. Jahrhunderts zu eigentlichen Beziehungsräumen, die gleichzeitig gesellschaftliche Leitbilder und Ideale vermitteln.

Langue(s)
Date
04. février 2022