19. Jh.

A table. Der lange Weg vom Ess-Theater zum Kunstwerk auf dem Teller

Auteur(s)
Texte de tête

Es ist unbestritten, dass der Mensch wie jedes Lebewesen nur überleben kann, wenn sein Körper mit Speise und Trank versorgt wird. Dass diese Massnahme sich mit bestimmter Regelmässigkeit zu wiederholen hat, wird jeder Mutter von ihrem Kind schon kurz nach der Geburt lautstark in Erinnerung gebracht.

Langue(s)
Date
01. décembre 2010

Die Architektur der Feuerbestattung

Sous-titre
Krematorien als lebendiger Ausdruck der Kulturgeschichte
Auteur(s)
Texte de tête

Bis in die 1960er Jahre hat die Katholische Kirche die Kremation als Bestattungsform abgelehnt. Erst im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde sie toleriert. In der Schweiz betrug 1980 die Anzahl der Feuerbestattungen bereits fünfzig Prozent, heute werden rund achtzig Prozent der Verstorbenen kremiert. Wie kam es zu dieser Reform des Bestattungswesens?

Langue(s)
Date
01. septembre 2010

Denkmalpflege auf dem Friedhof

Sous-titre
Der Wolfgottesacker in Basel – ein Refugium wertvoller Grabmäler
Texte de tête

1872 wurde er fertiggestellt und galt als eine der schönsten Friedhofsanlagen der Schweiz: der Wolfgottesacker an Basels Stadtgrenze. Heute liegt er inmitten eines Gewerbegebiets und steht unter Denkmalschutz. Einige der Familiengrabstätten wurden in den vergangenen Jahren sorgfältig restauriert. Eine Erkundung mit Denkmalpflegerin Anne Nagel und Grabmalberater Kaspar Hiltbrand.

Langue(s)
Date
01. septembre 2010

Jüdische Friedhöfe in der Schweiz

Sous-titre
Spiegelbild der Beziehungen zwischen Christen und Juden
Texte de tête

Die jüdischen Friedhöfe in der Schweiz sind ein Abbild der verschiedenen Phasen jüdischer Existenz in der Schweiz zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Selbst da, wo es um die Toten geht, widerspiegeln die Errichtung und Gestaltung der Friedhöfe das Verhältnis der christlichen Mehrheit zur jüdischen Minderheit.

Langue(s)
Date
01. septembre 2010